Die Kinderbibelwoche 2005

Jakob und sein Bruder Esau und die Handeloher Heidekamele

 

Die alttestamentliche Geschichte von dem ungleichen Zwillingspaar Jakob und Esau war in Handeloh Thema der diesjährigen Kinderbibelwoche der sogenannten Kibiwo. Um das Linsengericht, für das Esau mehr aus Spaß sein Erbe hergab, ging es genau so wie um den Betrug mit dem Mutter Rebekka und der um Sekunden jüngere Sohn Jakob sich endgültig das Familienerbe gesichert hatten. Vor der nur zu berechtigten Wut seines betrogenen Bruders Esau brachte sich Jakob dann viele Jahre in der Ferne in Sicherheit, bis er eines Tages den Mut hatte nach Hause zurückzukehren und seinen Bruder um Verzeihung zu bitten. Viele Szenen wurden gespielt, und dazu wurde gemalt und gebastelt bis die Finger weh taten. Als aber die lange Wanderung durch die Wüste dargestellt werden sollte, da gab am es am Freitagvormittag ungewöhnliche Mitspieler. Zwei ausgewachsene Kamele kamen vor die Kirche und die fast 70 Kinder waren über den „hohen Besuch“ begeistert. Vor allem gefiel ihnen, dass sie das weiche Fell anfassen konnten und überhaupt eine Vorstellung davon bekamen, wie groß die Wüstentransporter in der Wirklichkeit sind. Allerdings hatten die Tiere keinen langen Weg. Nur zehn Minuten dauerte der Weg den Herr und Frau Seebode, die Besitzer der Heidekamele machen mussten, um vor der Kirche für begeisterte Aufregung zu sorgen.

Am Sonntag den 3.4. um 10.00h endet die diesjährige KiBiWo in der Handeloher Nikodemuskirche mit einem Familiengottesdienst, der die Ergebnisse der Woche noch einmal zusammenfasst. Eine Besonderheit in diesem Gottesdienst wird die Jubiläums-Ehrung von Ursula Hellmann sein, mit deren Initiative die KiBiWo in Handeloh vor 25 Jahren begonnen hatte.

 

 

Bildergalerien der Kinderbibelwoche 2005:

Handeloher Heidekamele